top of page

Gehaltsverhandlung beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit: So bereitest du dich optimal vor

Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele Mütter nicht nur ein emotionaler, sondern auch ein beruflich richtungsweisender Schritt – besonders dann, wenn du dich neu orientieren willst. Neben der Jobsuche steht dabei eine Herausforderung oft ganz oben auf der Liste:👉 Wie verhandle ich mein Gehalt nach der Elternzeit selbstbewusst und erfolgreich?


Ob du dich bewirbst oder intern zurückkehrst – Gehalt ist mehr als eine Zahl. Es steht für Wertschätzung, Selbstbewusstsein und Zukunftsperspektive. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dich gezielt auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten kannst, welche Argumente du nutzen solltest und worauf es wirklich ankommt.


Du suchst nach der Elternzeit einen neuen Job? Hier findest du Tipps, wie du dein Gehalt erfolgreich verhandelst und dich optimal auf den Wiedereinstieg vorbereitest.
Du suchst nach der Elternzeit einen neuen Job? Hier findest du Tipps, wie du dein Gehalt erfolgreich verhandelst und dich optimal auf den Wiedereinstieg vorbereitest.

1. Erstmal Klartext: Du darfst dein Gehalt verhandeln!

Viele Frauen – besonders nach einer Elternzeit – zögern, über Geld zu sprechen. Gründe gibt es viele: Längere Pause, Teilzeitwunsch, Selbstzweifel. Aber die Wahrheit ist:

Du bist wertvoll – auch (und gerade) nach der Elternzeit.

Mit Familie kommt nicht weniger Kompetenz, sondern oft sogar mehr: Organisationstalent, Prioritätenmanagement, Belastbarkeit, klare Kommunikation. Das sind wichtige Future Skills.

Fazit: Gehalt zu verhandeln ist kein „Luxus“, sondern ein legitimer Schritt auf deinem neuen beruflichen Weg.


2. Vorbereitung ist alles: So legst du das Fundament für deine Verhandlung

Ein sicheres Auftreten beginnt mit guter Vorbereitung. Bevor du in ein Gehaltsgespräch gehst, solltest du:


Deine Marktposition kennen:

  • Was ist dein Profil aktuell wert?

  • Nutze Plattformen wie StepStone Gehaltsreport, Kununu oder Gehaltsvergleich.com

  • Tausche dich mit anderen Müttern oder Fachfrauen in Netzwerken aus


Deine Stärken klar benennen:

  • Was hast du vor der Elternzeit erreicht?

  • Welche Fähigkeiten hast du in der Elternzeit weiterentwickelt?

  • Welche Qualifikationen oder Weiterbildungen bringst du mit?

Tipp: Erstelle eine „Stärkenliste“ oder übe deine Argumente im Rahmen eines Coachings oder Bewerbungstrainings. Die Wiedereinstiegsreise kombiniert genau diese Elemente: lösungsorientiertes Coaching, eine umfangreiche Potenzialanalyse und professionelles Bewerbungstraining.


3. Realistische, aber selbstbewusste Gehaltsvorstellungen entwickeln

Viele Arbeitgeber fragen: Was stellen Sie sich denn vor? Das ist deine Chance – nicht dein Stolperstein!

  • Gib deinen konkreten Gehaltswunsch an, keine vage Antwort

  • Orientiere dich am Durchschnitt in deiner Branche und Region

  • Bedenke: Auch Teilzeitkräfte dürfen angemessen verdienen!

Tipp: Nenne zuerst den Jahresbruttobetrag, nicht nur den Monatslohn. Das wirkt professioneller und zeigt deine Verhandlungskompetenz.


4. Das kannst du neben dem Gehalt noch verhandeln

Gerade beim Wiedereinstieg mit Familie sind oft andere Dinge mindestens genauso wichtig wie das Gehalt. Sprich auch über:

  • Flexible Arbeitszeiten / Homeoffice-Regelungen

  • Weiterbildungsangebote oder Coachings

  • Zuschüsse zur Kinderbetreuung

  • Zusätzliche Urlaubstage oder Sonderregelungen bei Krankheit

Tipp: Mach dir vorher eine Liste: Was ist dir wirklich wichtig? Was ist verhandelbar? Wo möchtest du keine Kompromisse eingehen? Auch das erarbeiten wir gemeinsam in der Wiedereinstiegsreise.


5. Mentale Vorbereitung: Die innere Haltung zählt

Neben Fakten und Zahlen brauchst du vor allem eins: Selbstvertrauen. Gerade nach einer beruflichen Pause ist es wichtig, dich selbst wieder als kompetente, professionelle Fachkraft zu sehen – nicht nur als Mama.

Coaching kann dir helfen, mentale Blockaden zu lösen, typische Gesprächssituationen zu üben und deine persönliche Haltung zu stärken.


Fazit: Mit Klarheit und Selbstbewusstsein zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung

Ob du in Teilzeit oder Vollzeit wieder einsteigen willst – du hast das Recht, deinen Wert klar zu kommunizieren und für faire Bedingungen einzustehen. Mit einer klaren Strategie, authentischem Auftreten und dem Selbstbewusstsein für deine Stärken gelingt dir der Wiedereinstieg nicht nur beruflich – sondern auch finanziell.

💬 Du willst dich optimal auf deinen beruflichen Neustart vorbereiten? In meiner 1:1 Begleitung "Die Wiedereinstiegsreise" unterstütze ich dich gern dabei – von der Zielklärung bis zur Gehaltsverhandlung.

Begib dich auf die Wiedereinstiegsreise.



Comments


bottom of page