top of page

Frithjof Bergmann & New Work: Neue Unternehmenskultur gestalten.

Was willst du wirklich, wirklich tun? Diese einfache, aber tiefgründige Frage bildet den Kern von Frithjof Bergmanns New Work Philosophie. Der österreichisch-amerikanische Philosoph und Sozialtheoretiker gilt als einer der bedeutendsten Vordenker einer neuen Arbeitswelt – jenseits von Leistungsdruck, Entfremdung und bloßem Broterwerb.

Doch was genau steckt hinter dem New Work Konzept nach Frithjof Bergmann? Und wie können Unternehmen seine Ideen in eine moderne, sinnstiftende Unternehmenskultur übersetzen?


Wer war Frithjof Bergmann – und was bedeutet New Work?

Frithjof Bergmann entwickelte das Konzept New Work bereits in den 1980er Jahren. Seine Grundüberzeugung: Die klassische Lohnarbeit macht viele Menschen krank, unzufrieden oder gleichgültig. Stattdessen sollte Arbeit den Menschen Sinn, Kreativität und Selbstverwirklichung ermöglichen.


Der zentrale Gedanke:

Arbeit soll das sein, was der Mensch "wirklich, wirklich will".

Für Bergmann war klar: Nur wenn Menschen das tun, was sie wirklich begeistert, entsteht eine Arbeitswelt, die nachhaltig, menschlich und innovativ ist. Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht Prozesse, Zahlen oder Kontrolle.


Frithjof Bergmann: New Work und der Wandel zur neuen Unternehmenskultur.
Frithjof Bergmann: New Work und der Wandel zur neuen Unternehmenskultur.

Wie lässt sich Bergmanns New Work in Unternehmen umsetzen?

Natürlich kann nicht jeder sofort nur noch seiner absoluten Berufung folgen – aber Unternehmen können durch gezielte Veränderungen eine New Work Kultur etablieren, die diesen Weg unterstützt. Hier sind zentrale Prinzipien und praxisnahe Ansätze:


1. Sinnstiftung statt Pflichterfüllung

Mitarbeitende sollten verstehen, wofür ihre Arbeit einen Beitrag leistet – gesellschaftlich, ökologisch oder innerhalb des Teams. Unternehmen können dies fördern, indem sie klare Visionen und Werte kommunizieren.

🛠 Praxis-Tipp: Entwickle mit deinem Team gemeinsam eine Vision, die über Gewinnziele hinausgeht.


2. Selbstverantwortung und Partizipation

Bergmanns Idee fordert Unternehmen auf, Mitarbeitende nicht nur auszuführen, sondern mitgestalten zu lassen. Hierarchien werden flacher, Entscheidungen dezentraler getroffen.

🛠 Praxis-Tipp: Einführung von agilen Methoden wie Holacracy oder Scrum, bei denen Teams eigenverantwortlich agieren.


3. Freiräume für Innovation und Kreativität

Kreative Ideen brauchen Raum. New Work Unternehmen fördern experimentelles Denken, Innovationsprozesse und das Lernen aus Fehlern.

🛠 Praxis-Tipp: Ermögliche sogenannte „Innovation Days“ – feste Zeiten, in denen Mitarbeitende an eigenen Ideen oder Projekten arbeiten können.


4. Flexibilität und individuelle Lebensgestaltung

Flexible Arbeitszeitmodelle, ortsunabhängiges Arbeiten und Vertrauensarbeitszeit sind Teil des Bergmann’schen Verständnisses von individueller Freiheit und Lebensqualität.

🛠 Praxis-Tipp: Biete verschiedene Arbeitszeitmodelle an – von Homeoffice bis zur Vier-Tage-Woche – je nach Lebenssituation deiner Mitarbeitenden.


5. Technologie als Befähiger, nicht als Kontrollelement

Bergmann sah in Technologie kein Risiko, sondern eine Chance: Technik kann den Menschen von monotoner Arbeit befreien, wenn sie richtig eingesetzt wird.

🛠 Praxis-Tipp: Nutze Automatisierung gezielt, um Zeit für kreative und menschliche Aufgaben zu schaffen.


Neue Unternehmenskultur: Mit New Work zukunftsfähig bleiben

Eine neue Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht. Aber mit klarer Haltung, Dialog und dem Mut zur Veränderung kann jedes Unternehmen Schritt für Schritt Bergmanns Vision einer humanen Arbeitswelt realisieren.


New Work nach Frithjof Bergmann ist kein Toolkit, sondern ein Kulturwandel. Ein Unternehmen, das seinen Mitarbeitenden Raum für echte Selbstverwirklichung gibt, wird nicht nur resilienter – sondern auch attraktiver für Talente, innovationsfreudiger und langfristig erfolgreicher.


Fazit: Frithjof Bergmanns New Work ist aktueller denn je

In einer Zeit des Fachkräftemangels, des digitalen Wandels und wachsender Sinnsuche am Arbeitsplatz ist New Work nach Bergmann keine Philosophie von gestern – sondern ein echter Zukunftskompass. Wer die Prinzipien von Freiheit, Sinn und Teilhabe ernst nimmt, gestaltet eine Unternehmenskultur, in der Menschen wirklich, wirklich arbeiten wollen.


Lasst uns gemeinsam los gehen, für eine menschenzentrierte Arbeitswelt und Jobs, die wir wirklich, wirklich wollen.

Vereinbare jetzt einen Termin für das kostenlose, unverbindliche Kennenlerngespräch. 

I am ready - are you? 



Comments


bottom of page